bei Projekt Aufwind
Heilpädagogik. Bildung. Therapie – für Kinder im Schulalter und Jugendliche
Wir sind eine kleine Einrichtung in der Sozialbranche, die sich auf Dienstleistungen und Frühe Hilfen im Bereich Heilpädagogik, Bildung und Therapie spezialisiert hat.
Gegründet wurde das Unternehmen 2009 zunächst als Praxis Pusteblume. Damals lag der Schwerpunkt der Tätigkeit auf den Fachdienstleistungen im Kindergartenbereich. Deshalb waren die Hauptzielgruppe Kinder im Vorschulalter (3-6 bzw. 7 Jahre). Mittlerweile sind wir fünf akademische Heilpädagoginnen, ein Sozialpädagoge (FH) und ein Dyslexietherapeut im Team. Neue Therapieformen wie die Therapie von Lernstörungen, die Systemische (Familien)Therapie und die Reittherapie sind inzwischen dazu gekommen. Ferner zählen Angebote der Elternbildung, Seminare für Fachpersonal und Schulungen in Mimikresonanz ebenso zu unserem Leistungsspektrum. Zudem haben wir in der Heilpädagogik selber neue, zusätzliche Wege beschritten wie
- die Heilpädagogik mit Pferd und Hund,
- die lösungsorientierte Kurzzeittherapie für Kinder und Jugendliche Ich schaffs nach Ben Furman und außerdem
- die beziehungsorientierte Autismusintervention.
Seit 01.09.2018 führen wir außerdem die Interdisziplinäre Frühförderstelle Pusteblume in Traunstein für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten im Altern von 0 Jahren bis zum Schuleintritt. Dabei bieten wir nicht nur unsere bewährte Heilpädagogik an, sondern zusätzlich im Verbund mit Psychologie und medizinisch-therapeutischen Leistungen, die sogenannte Komplexleistung, an. Dazu zählen Ergotherpaie, Logopädie und Physiotherapie.
Unsere Einrichtung trägt den Namen
Pusteblume – Heilpädagogik. Bildung. Therapie
Da die Pusteblume aber für Schulkinder und Jugendliche nicht so recht passen mag, haben wir die Angebote für die Älteren unter dem Namen Projekt Aufwind zusammengefasst.
Wir verstehen diese Arbeit als Projekt, weil wir weiter wachsen wollen und uns regelmäßig fortbilden. Im Miteinander mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern lernen wir ebenfalls stetig dazu. Wir sind bewusst offen für Neues, uns selber weiterentwickeln und keine feste, eingefahrene Instanz zu werden. Deshalb variieren und erweitern wir flexibel je nach den Kompetenzen und Stärken unserer Mitarbeiter/innen unser Angebot. Dabei halten wir am hohen Qualitätsanspruch aller unserer Arbeitsbereiche fest. An unserer Gesamteinrichtung schätzen wir insbesondere die kurzen Kommunikationswege sowie die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Entscheidungen treffen zu können. Dadurch bleiben wir sowohl in unseren Handlungen, unseren individuellen Angeboten als auch bei der Lösung von Herausforderungen und Problemen flexibel.
Deshalb haben wir uns auch für Aufwind entschieden. Flexibilität, Lösungsorientierung, Leichtigkeit, unbürokratische Hilfe stecken für uns in diesem Wort. Aufwind hat nichts Starres oder Festgefahrenes. Obendrein ist es eine Weiterführung der Pusteblume – der Wind, der die Samenfädchen weiterträgt. Ferner ist Aufwind kein Dauerzustand, sondern ein kurz- bis mittelfristiger Zustand. Genau wie beim Aufwind geben unsere Angebote manchmal sehr intensive Impulse. Aber dennoch sind sie befristet. Sie sollen Klienten möglichst effektiv weiterhelfen, aber nicht die Verantwortung abnehmen. Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit sowie die Befähigung des Klienten, das eigene Leben für sich selbst befriedigend meistern zu können, sind für uns wichtige Ziele.
Grundlagen
Fester, unverrückbarer Bestandteil sind bei Projekt Aufwind unsere Grundhaltungen nach Carl C. Rogers:
- Echtheit
- Empathie
- Wertschätzung
allen gegenüber, mit denen wir zu tun haben.
Ebenso findet sich der ressourcenorientierte Ansatz bei uns nicht nur in der Heilpädagogik wieder, sondern auch im Bildungsbereich sowie in den therapeutischen Angeboten. Wir arbeiten wertschätzend und suchen stets nach den Stärken und Fähigkeiten unserer Klienten bzw. Kunden.
„… Es geht nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende!“ (P. Moor)
Aktuelle Nachrichten von Projekt Aufwind
Die Angebote von Projekt Aufwind
- Heilpädagogik (für Kinder und Jugendliche zwischen 7-21 Jahren)
- Seminare für Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen
- Seminare für Fachleute aus der Wirtschaft
- Therapie von Lernstörungen (Dyskalkulie & Legasthenie / Dyslexie)
- Reittherapie
- Sozialpädagogisch-therapeutische Maßnahmen (Jugendliche)
Unser Team
Unser Team besteht derzeit aus fünf akademischen Heil- und Sonderpädagoginnen sowie einem Sozialpädagogen. Wir alle bringen unterschiedliche fachliche Schwerpunkten, Zusatzqualifikationen und Behandlungsmethoden mit. Für die Therapie der Lernstörungen arbeitet ein Legasthenie- und Dyskalkulie-Therapeut mit uns zusammen.
Im Team pflegen wir bewusst die Vielfalt. Dadurch sind wir in der Lage, ein breitgefächertes Angebot zu haben und auf die unterschiedlichsten Problemstellungen adäquat reagieren zu können. Regelmäßig treffen wir uns zum Team, um uns gegenseitig zu unterstützen und von den umfangreichen Kompetenzen aller zu profitieren.
Räumlichkeiten
Projekt Aufwind stehen Räumlichkeiten in Traunstein, in Marquartstein und in Reit im Winkl zur Verfügung. Außerdem sind wir auch alle mobil unterwegs. Deshalb konnten wir einen weiten Radius von ca. München bis Salzburg ziehen, in dem wir Aufträge annehmen und unsere Dienstleistung anbieten können. Für Seminare fahren wir durchaus noch weiter.

