• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Projekt Aufwind

Legasthenie-Therapie im Landkreis Traunstein

Mobile Menu
  • Aktuelles
  • Angebote »
    • Mimikresonanz
    • Therapie von Lernstörungen
  • Kontakt »
    • Newsletter Pusteblume
    • So finden Sie uns
  • Links
Aktuelle Seite: Startseite / Mimikresonanz

Mimikresonanz

Mimikresonanz® – nonverbale Kommunikation erkennen und verstehen

Gefühle erkennen – ressourcenvoll reagieren

In über 100 Studien wurde untersucht, ob unser Gesicht unsere Emotionen zuverlässig wider-spiegelt. Das Ergebnis: Alle unsere Emotionen werden nicht nur in unserer Mimik eindeutig dargestellt. Ferner sind sie auch bei allen Menschen kulturübergreifend gleich. Grund dafür ist die direkte Verknüpfung unserer Gesichtsmuskulatur mit dem Limbyschen System unseres Gehirns, das für die Emotionsverarbeitung zuständig ist. Treten Emotionen auf, werden diese als Mikroexpressionen in einem Bruchteil von Sekunden (ca. 40ms–500ms) in unserem Gesicht erkennbar. Damit ist unsere Mimik schneller als unser Verstand. Das Zusammenspiel unserer Gesichtsmuskulatur erschafft eine Vielzahl unterschiedlicher Gesichtsausdrücke. Diese und die dazugehörigen Emotionen zu erkennen, erleichtern es, Situationen besser einzuschätzen zu können. Deshalb ist die Mimik eine der wichtigsten und zuverlässigsten Informationsquellen für Kommunikation. Durch drei Resonanzstufen (nonverbale Aufforderungsgesten, Spiegel-Aussagen und Interpretationen) können dann eine wertschätzende Atmosphäre geschaffen und mögliche Konfliktsituationen entschärft werden.

acht Gesicher: ein neutrales und sieben mit den jeweiligen Basisemotionen
Die sieben Basisemotionen und zwei neutrale Gesichtsausdrücke

 

Es gibt sieben Basisemotionen – Freude, Verachtung, Trauer, Ekel, Ärger, Angst und Überraschung. Da diese Expressionen kulturübergreifend gleich sind, bilden sie eine „universelle Sprache“ über Ländergrenzen hinweg.

Deshalb ist Mimikresonanz®  die einfachste Möglichkeit, auch über Sprachbarrieren hinweg auf Menschen zuzugehen und diese besser verstehen zu können. Die Einsatzbereiche dafür sind so vielfältig wie unser Leben.

 

Jörg-Wolfgang Herzog hebt zwei Tomaten hoch und kneift ein Auge zu.
Genau hinsehen statt Tomaten auf den Augen

Mimikresonanz® kann in vielen Bereichen wertvolle Dienste leisten:

  • Coaching & Psychotherapie
  • Kundenberatung, Verkauf und Service
  • Führung und Management, Verhandlungen
  • Mediation und Paarberatung
  • Gesundheitswesen
  • Journalismus
  • Sicherheitssektor
  • Schauspiel & Regie
  • Marktforschung
  • (Heil-)Pädagogik, Schule & Elternschaft

 

Im Wesentlichen geht es in der Mimikresonanz darum, zu erkennen,

  • wie sich der Gesprächspartner fühlt,
  • welche emotionale Wirkung man selber durch das eigene Verhalten erzielt und außerdem
  • wie die Beziehungs- und Emotionsdynamik zwischen den Gesprächspartner ist.

Durch eine Verbesserung der eigenen non-verbalen Kommunikation sowie ein sichereres Einordnen-Können von non-verbalen Signalen, können Sie Ihre Empathiefähigkeit trainieren und ausbauen.

Was bringt Ihnen eine Mimikresonanz-Schulung bei PROJEKT AUFWIND?

Das Mimik-Scouting:

Sie lernen das, was Sie im Gesicht des anderen sehen, auch bewusst wahrzunehmen sowie die Mimik zu lesen anhand der Grundlagen des Facial Action Coding System (FACS). Dies ist ein wissenschaftlich evaluiertes und anerkanntes Kodierungsverfahren zur Beschreibung von Gesichtsausdrücken.

Der Mimik-Code:

Hier lernen Sie die mimischen Signale, die Sie wahrgenommen haben, zu interpretieren.

Das ressourcenvolle Reagieren:

Sie lernen mit den Ergebnissen Ihrer gezielten Beobachtung angemessen umzugehen.

Ein Blick auf das Ganze:

Neben der Mimik helfen die Signale des Körpers, der Stimme und der Sprache, die eigene Wahrnehmung zu erweitern und zudem sensibler auf die eigene Umwelt zu reagieren.

Umgang mit nonverbalen Signalen

Durch eine Schulung bei Projekt Aufwind können Sie lernen, Ihre Gesprächsführung auf Basis der wesentlichen Punkte zu verbessern und dadurch das eigene Verhalten adäquat anzupassen.

 

Copyright © 2010-2022 Heilpädagogische Praxis Pusteblume | Impressum | Datenschutz | Sitemap | RSS