
Diplom-Sozialpädagoge (FH)
Fortbildung Personzentrierte Gesprächsführung
Mulitplikator Starke Eltern – starke Kinder – Elternkurs: Wege zur Gewaltfreien Erziehung
Weiterbildung Professionell führen (Führungsrolle, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung, Gestaltung von Veränderungen)
Weiterbildung Ressourcen-, Lösungs- und Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
Qualifikation in beziehungsorientierter Autismusintervention
Werdegang
Ich wurde 1974 in Traunstein geboren. Nach Abitur, Zivildienst und einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann begann ich mein Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule in Köln. Zu meiner ersten Arbeitsstelle zog es mich dann wieder in die Heimat.
Berufserfahrung in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land
Dort war ich die nächsten zehn Jahre bei der Jugendhilfe Jonathan tätig. Neben der klassischen ambulanten Jugendhilfe (Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe) war ich auch in den Bereichen Jugendgerichtshilfe sowie Familiengerichtshilfe tätig. Nach drei Jahren übernahm ich die Bereichsleitung für das Berchtesgadener Land.
Durch den Ausbau der Ganztagsangebote an Schulen veränderte sich meine Tätigkeit in diesen Bereich. Als Bereichsleiter war ich für die pädagogische Konzeption sowie das Personal und die Akquise für insgesamt acht Schulen verantwortlich. Außerdem entstand in dieser Zeit eine Leistungsbeschreibung für Schulsozialarbeit, die ich an vier Schulen praktisch umsetzte.
Berufserfahrung in Schleswig-Holstein
Im Anschluss zog es mich in den Hohen Norden. Zwei Jahre wohnte und arbeitete ich in Schleswig-Holstein. Zunächst als pädagogischer Leiter in einer stationären, bzw. teilstationären Jugendhilfeeinrichtung. Dort war ich unter anderem auch für eine Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zuständig. In meiner zweiten Stelle durfte ich dann die Sozialraumorientierte Jugendhilfe im Landkreis Nordfriesland kennen lernen. Als stellvertretende Leitung bei einem Sozialraumträger gehörten unter anderem die pädagogische und organisatorische Durchführung einer Elternschule zu meinen Aufgaben.
Berufserfahrung im Landkreis Rosenheim
Trotz der reizvollen Landschaft im Norden zwischen den Meeren war die Sehnsucht nach den heimischen Bergen so groß, dass ich im September 2015 wieder in den Chiemgau zog und eine Stelle beim Deutschen Fußball Internat annahm. Dort war ich als pädagogischer Leiter für ca. 80 Sportinternatsschüler im Alter zwischen 11 und 18 Jahren zuständig. Neben den alltäglichen Anliegen der Kinder und Jugendlichen war ich das Bindeglied zwischen Internat, Schule und Elternhaus.
In meiner Freizeit lese ich gerne und treibe gerne Sport. Ich bin ausgebildeter Fußballtrainer, bin gerne in den Bergen unterwegs und reise gerne – am liebsten nach Südamerika.
Kinder, Jugendliche und Familien im Zentrum
In allen meinen bisherigen Tätigkeiten waren meine Klienten – die Kinder und Jugendlichen sowie deren Familie – immer im Zentrum meines pädagogischen Handelns. Trotz vieler Leitungs- und Organisationsaufgaben war es mir immer wichtig, möglichst viel Kontakt und Engagement in die Arbeit mit den Klienten zu investieren. Dabei spielten die Vorgeschichten viel weniger eine Rolle als ein offener Umgang, Respekt, Wertschätzung und das Gewinnen eines fundamentierten Vertrauensverhältnisses als Basis einer zielgerichteten Arbeit.
Ich bin sehr froh, diese Handlungsweisen seit dem 01.06.2016 in der Praxis Pusteblume einbringen zu dürfen!
Richard Schneider